Zur Vergrößerung der Ansicht klicke auf die Bilder.
Und dann kam noch eine sehr schöne Mail von meiner Mutter mit tiefen Einsichten zu den Mustern, die ich euch nicht vorenthalten möchte:
"... bei der intensiven Beschäftigung mit deiner Kachel sind mir die Muster sehr nahengekommen und haben mir ein deutliches Bild von ihrer Persönlichkeit vermittelt.
Tentoculus Erscheint als erstes auf der Bildfläche und das mit Recht, denn mit seiner Größe, Schönheit und seinem Schwung steht es ihm zu, einen Platz zu wählen, auf dem das
alles zur Geltung kommt.
(Mit Freude und sehr routiniert zeichne ich inzwischen diese Bögen!)
Tootle Erscheint gleich danach mit suchendem Blick nach genügend Raum. Es fängt zwar klein an, will sich aber ausbreiten, denn seine strenge Schönheit braucht Platz, um sich zu
entfalten. Es ist auf Abstand bedacht, niemand soll seine Kreise stören. Die sind dann auch wirklich sehr schön und fallen ins Auge. Anpassung oder auch kleinste Abweichungen haben gravierende
Folgen und werden ungnädig aufgenommen. Es hat schon einen etwas zwanghaften oder gar autistischen Charakter.
Swarm Kommt ganz bescheiden daher. Zu Mehreren bildet es hübsche kleine Gruppen mit eigenem Charme. Es ist sich aber auch nicht zu schade, engen Kontakt auzunehmen, ja sogar
unter oder hinter andere Muster zu kriechen und so eine Fläche ganz und gar auszufüllen und toleriert dabei auch kleine Abweichungen. Eine tolle Leistung für ein Muster, das fast nur aus
Abständen besteht. So eine Fläche beruhigt das Auge und die Nerven beim Zeichnen wie auch beim Betrachten. Da Swarm sich nicht in den Vordergrund drängt, wird es vielleicht nicht immer gewürdigt.
Indy-Rella Das Erscheinen dieses Musters löst sofort gute Laune aus. Ein Lächeln entsteht - als glitte man selbst so unbeschwert durchs Wasser. Ob ein enger Durchschlupf oder ein
weiter Raum, unbefangen bewegen sie sich allein oder in der Gruppe. Der nötige Abstand scheint sich von selbst einzustellen. So endet das Zeichnen in freudiger Entspannung. Wie man sehen kann,
zeigen sie auch durch den Gebrauch der Fibonacci-Zahlen ein Empfinden für göttliche Harmonie."
Danke Mama, du hast es erfasst! Vielleicht ein bisschen streng zu tootle?
Kommentar schreiben
Diana Schreur (Freitag, 12 Februar 2021)
Was für eine treffende beschreibung der Muster.
Kathrin (Freitag, 12 Februar 2021 13:29)
Magie in den Worten, was für eine wunderbare Beschreibung der Muster- ganz toll �
Andrea (Freitag, 12 Februar 2021 14:48)
Welch wunderbare Worte. Mit Bedacht und Achtsamkeit gewählt, so treffend, gleichzeitig liebevoll und voll Respekt. Danke!
Susanne F. (Freitag, 12 Februar 2021 14:57)
Deine Mami ist Klasse und man könnte meinen sie wäre Philosoph.
Wunderbar wie sie sich so mit dem Wirken der Muster auseinandersetzt
Ina (Freitag, 12 Februar 2021 16:01)
Ich bin ganz begeistert von dieser Beschreibung. Treffender hätte man es nicht ausdrücken können und es spricht mir absolut aus “dem Stift”! Ganz wunderbar!!